Direkt zum Inhalt

Seminare

Liebe Mitarbeitervertreterin, lieber Mitarbeitervertreter,

das Seminarheft 2018 läutet die Mitte der laufenden Amtszeit ein. Die grundlegenden Seminare für neue MAV-Mitglieder sind durchgeführt. Für Nachgewählte gibt es auch in 2018 noch einen Grundkurs. Insgesamt
wenden wir uns nun jedoch verstärkt den Aufbauseminaren und den Spezialthemen zu.
Die MAV-Arbeit in Zusammenhang mit den Diakonie-Sozialstationen ist im nächsten Jahr wieder im Blick. In inzwischen bewährter Weise führen wir das Seminar, in dem es um die arbeitsrechtlichen Besonderheiten
geht, auch dieses Mal gemeinsam mit dem Landesverband für Diakonie-Sozialstationen durch. MAV-Mitglieder erarbeiten die Themen gemeinsam mit Geschäftsführung und Pflegedienstleitung. Das Seminar bietet damit einen Mehrwert, denn es gibt auch einen Einblick in die Arbeitsweise, Themen und Herausforderungen des Gegenübers.

Wir bieten Ihnen in 2018 aber auch einige neue Themen an. „Mitarbeiterversammlungen erfolgreich gestalten“ ist das Angebot, damit es künftig in unserem Bereich zunehmend Mitarbeiterversammlungen gibt, die über das gesetzlich verordnete Pflichtprogramm deutlich hinausgehen, die dann allen Beteiligten und Teilnehmenden Spaß machen – und ihnen Impulse geben.
„Dienstpläne in den Kindertagesstätten“ ist eine konkrete Seminaranregung aus der Rechtsberatung. Aufgrund des speziellen, inhaltlich abgegrenzten Themas, haben wir uns entschieden, hierzu ein zweitägiges Seminar zu konzipieren.
Im Jahr 2017 war das Seminar zur „Mitbestimmung in organisatorischen und sozialen Angelegenheiten“ eine neue Vertiefungsmöglichkeit zum MVG. Dem folgt in 2018 die „Mitberatung in der MAV-Arbeit“. Aus unserer Sicht wird das Instrument der Mitberatung oft nicht intensiv genug genutzt. Deshalb wollen wir Ihnen hierzu konkrete Anregungen für die MAV-Praxis geben.

Auch Studientage haben wir 2018 für Sie wieder im Angebot. Zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) führen wir zum ersten Mal gemeinsam mit dem Arbeitsrechtsreferat einen Studientag durch – eine tolle Chance für MAV und Dienststellenleitung, gemeinsam an dem Thema BEM zu arbeiten und dadurch einen echten Gewinn für
die Arbeit vor Ort zu erzielen.
Neu ist der Studientag zur Arbeitszeitermittlung (AZE). An diesem Tag geht es um die vorgeschriebene Arbeitszeitermittlung für den Mesner- und Hausmeisterdienst. Was ist verbindlich geregelt und wo kann und muss die MAV vor Ort mitgestalten? In der Praxis trifft man auf erstaunlich kreative Gestaltungen. Gut also, wenn die MAV fundiert mitreden kann.
Die Umsetzung der neuen Entgeltordnung steht 2018 konkret an. Soweit diese bis Herbst 2018 gediehen ist, werden wir sie Ihnen in den Studientagen vermitteln.

Auch in diesem Seminarheft finden Sie in der Heftmitte die Seminarkonzeption für die MAVen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Nutzen Sie sie als Planungshilfe für die Seminarplanung Ihrer MAV, aber auch Ihrer MAV-Mitglieder.

Das Anmeldeformular finden Sie, wie bereits in den letzten Jahren, auf unserer Webseite. Wir haben für 2018 das Anmeldeformular überarbeitet. Es ist komfortabler und es entspricht auch den aktuellen Datenschutzanforderungen. Bitte laden Sie das Formular herunter und füllen Sie es am PC aus, das vereinfacht die Arbeit in unserem Tagungssekretariat entscheidend.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nach wie vor zwei Unterschriften auf Ihrer Seminaranmeldung benötigen: die der/des MAV-Vorsitzenden und die der/des Seminarteilnehmenden.

Wir freuen uns darauf, Sie und Euch als MAV-Kolleginnen und -Kollegen auf den Seminaren zu begrüßen,

    Ulrike Gaffron                          Andreas Laib
      Referentin                          Vorsitzender des 
Fortbildungsausschusses